Crossskating / Skiroller
Nordic Cross-Skating als Ganzkörpertraining
Was macht der Skilangläufer ohne Schnee?

Der Winter ist vorbei und damit auch die Skilanglauf-Saison. Doch auch in der schneefreien Zeit müssen sich Wintersportler fit halten. Was tun? Skilangläuferin und Olympiasiegerin Evi Sachenbacher-Stehle beantwortete für aktivwellness.de Fragen über Nordic Cross-Skating und ihre neue Ausrüstung von Powerslide.
Skilanglauf ist eine der beliebtesten Wintersportarten der Deutschen. Ist genügend Schnee gefallen und sind die Loipen gespurt, gibt es für viele kein Halten mehr. Doch auch für die wärmeren Tage gibt es seit vier Jahren eine Trainingsmethode, die dem Skilanglauf in nichts nachsteht: Nordic Cross-Skating. Eine wahre Expertin ist Skilangläuferin Evi Sachenbacher-Stehle. Die zweimalige Olympiasiegerin, die in Reit im Winkl aufwuchs und inzwischen in Kössen/Österreich lebt, erklärt im aktivwellness.de- Interview, wie sie auch ohne Schnee nicht aus der (Langlauf-) Übung kommt.

Was gehört in der Sommersaison zu Ihrem Trainingsplan?
Wenn kein Schnee liegt, halte ich mich unter anderem mit JoggenDiese Form des Ausdauertrainings kann überall und von Jedem ausgeübt werden. Am besten ist es, wenn der Sportler sich während des Laufens noch unterhalten kann. So ist das Tempo nicht zu schnell und kann über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit der Kombination von Laufen und Gehen. Grundsätzlich werden beim Joggen Glückshormone ausgeschüttet. Außerdem wird die Muskulatur gekräftigt, das Herz-Kreislauf-System gefördert und natürlich wird Fett verbannt. , Radfahren und Krafttraining fit. Um gezielt für den Skilanglauf zu trainieren, nutze ich zusätzlich meine Nordic Cross-Skates.
Was genau versteht man unter Nordic Cross-Skating?
Das ist eine Sportart, die Elemente des Nordic Walkings und des Inlineskatens vereint, in der Bewegung aber an Skilanglauf erinnert. Die speziellen Skates haben gut gepolsterte Luftreifen und mit den typischen Langlauf-Stöcken kommt man leichter vorwärts.
Gibt es viele Leistungswintersportler, die sich mit Nordic Cross-Skating fit halten?
Ja, denn gerade in den letzten Jahren wurden die Skates weiterentwickelt und optimiert. Zum Beispiel ist es jetzt möglich, mit original Langlauf-Bindungen und -Schuhen zu trainieren, sodass ein sehr authentisches Bewegungsgefühl entsteht. Sicher wird es in nächster Zeit noch mehr Sportler geben, die diese Art des Trainings für sich entdecken.
Wie unterschiedlich ist Nordic Cross-Skating im Vergleich zu Skilanglauf? Kann man es überhaupt vergleichen oder sind es ganz verschiedene Sportarten?
Die beiden ähneln sich auf jeden Fall. Die Bewegungen und Techniken sind fast die gleichen wie beim Skating im Skilanglauf, der einzige Unterschied ist der Untergrund. Eine weitere Trainingsmethode ist das Ski-Rollern, wobei man hier leider nur auf befestigten Straßen laufenDer aufrechte Gang unterscheidet den Menschen vom Tier. Laufen ist gesund und hält fit. Ein gemütlicher Spaziergang, der schnelle Gang in den Einkaufsmarkt kurz vor Ladenschluss oder das sportliche Joggen, die Beine tragen uns überall hin. Auf aktivwellness.de werden unterschiedliche Laufstile vorgestellt und getestet. Viel Spaß dabei. kann.
Ist Nordic Cross-Skating anstrengender als Skilanglauf? Benötigt man mehr oder weniger Kraft?
Nordic Cross-Skating ist nicht unbedingt kräftezehrender. Bei beiden hängt die Anstrengung von der Beschaffenheit des Untergrunds ab. Im Winter gibt es schnellen, aber eben auch stumpfen Schnee, der das Laufen erheblich erschwert. Auch mit den Nordic Cross-Skates kommt man auf steinigem, lockerem Boden nicht so gut voran wie auf ebenen Straßen.
Wie funktioniert das Bremsen?
Beim Nordic Cross-Skating trägt der Läufer eine sogenannte „Wadenbremse“ am Bein. Drückt er den Unterschenkel nach hinten, betätigt er einen Bremsmechanismus. Dies ist ein großer Vorteil den Ski-Rollern gegenüber.
Haben Sie lange gebraucht, um mit den Slides zurechtzukommen?
Nein, überhaupt nicht. Da die Bewegungsabläufe fast die gleichen wie beim Skilanglauf sind, konnte ich direkt loslegen.
Ist Nordic Cross-Skating auch für Laien geeignet oder hat man es als geübter Skilangläufer einfacher?
Profisportler muss man zwar nicht sein, aber für ganz Ungeübte ist die Anstrengung wohl ein wenig zu groß. Es benötigt mehr Kraft als zum Beispiel Inlineskating. Auch technisch und koordinativ ist Nordic Cross-Skating anspruchsvoller.
Wie gefährlich ist Nordic Cross-Skating? Hatten Sie schon Unfälle? Und wie schützen Sie sich?
Gefährlich finde ich es nicht, da man auch bergab ohne größere Probleme bremsen kann. Deshalb hatte ich wahrscheinlich auch noch nie einen Unfall. Radfahren empfinde ich da als risikoreicher. Einen Helm trage ich dennoch immer. Anfänger sollten zusätzlich auch auf Knie- und Ellenbogenprotektoren zurückgreifen.
Für welches Gelände ist diese Sportart geeignet?
Das ist das Tolle an Nordic Cross-Skating, der Untergrund ist kein Hindernis mehr. Man kann sowohl auf festen Straßen, steinigen Wegen als auch auf Wiesen damit fahren. Natürlich ist es in unbefestigtem Gelände anstrengender.
Ist die Ausrüstung von Powerslide die erste, die Sie im Bereich des Nordic Cross-Skating benutzen?
Ich habe schon andere ausprobiert, nur waren diese noch nicht so weit entwickelt, dass man die eigentliche Langlauf-Bewegung hätte ausführen können. Außerdem hatten die Modelle keine Langlauf-Bindung, sondern eine, in der der Sportler fest drin stand.
Wo sehen Sie generell die Vorzüge des Nordic Cross-Skatings?
Ich kann jetzt direkt von meiner Haustür aus starten, da die Skates für jeden Boden geeignet sind. Das erspart viel Zeit und macht außerdem unglaublich viel Spaß.

Und gibt es auch Nachteile?
Natürlich ist es weniger optimal, auf weichem Boden zu fahren. Aber davor ist man beim Skilanglauf auch nie sicher. Das gehört zum Outdoor-SportKörperliche Aktivitäten (Spiel, Bewegung, Wettkampf) werden unter dem Überbegriff Sport zusammengefasst. Sport wird als Zeitvertreib, zur Steigerung der Fitness, als Kultur- und Sozialfeld gesehen. Ausgeübt wird Sport u.a. individuell, in Vereinen, Fitness-Studios oder im Freien. Eine genaue Definition ist kaum noch möglich, allerdings kann eine Unterscheidung in Leistungssport und Breitensport (Betätigung im Alltag integriert) vorgenommen werden. dazu.
Wo sehen Sie noch Entwicklungsmöglichkeiten?
Ich würde mir wünschen, dass es neben der Skating-Variante auch ein Modell gibt, das dem klassischen Stil des Skilanglaufs nachempfunden ist. Doch daran wird, wie ich gehört habe, schon fleißig gearbeitet.